Sitzung: 05.09.2022 2022/KA/038
Regionalmarkt „Deck‘ den Tisch mit Heimat“
Am Samstag, den 17. September 2022 findet von 10 – 16 Uhr in der
Kulturhalle Ochtendung der Regionalmarkt des Landfrauenkreisverbandes
Mayen-Koblenz mit Unterstützung des Landkreises Mayen-Koblenz statt, an dem 20
landwirtschaftliche Direktvermarkter aus dem Kreis und der näheren Umgebung
ihre Produkte anbieten werden.
Neben Informationsständen, interessanten Vorträgen, leckerem Essen und
einem Programm für Kinder erwartet den Besucher auch eine Ausstellung historischer
Traktoren und Landmaschinen.
Der Flyer zum Regionalmarkt wird in der Sitzung ausgelegt.
„leckerMYK“-Kartoffelwoche
Nach dem großen Erfolg der „Kräuterwoche“ im Mai dreht sich vom 08. bis
16. Oktober während der „leckerMYK“-Kartoffelwoche alles um die tolle Knolle.
Die Hofläden, Winzer und Gastgeber haben sich wieder einiges einfallen
lassen und bieten Kochkurse, Wanderungen, Kartoffelgerichte und vieles mehr.
Der Veranstaltungsflyer wurde in der Sitzung ausgelegt.
Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 28.03.2022
beschlossen, die Personalkostensteigerung des VAV-Lohntarifabschlusses vom
25.11.2021 auszugleichen. Die Finanzierung kann im Rahmen der zur Verfügung
stehenden Haushaltsmittel sichergestellt werden.
Die Vorlage zu diesem Tagesordnungspunkt
enthielt bereits den Hinweis, dass parallel zum Abschluss des
VAV-Lohntarifvertrages auch über eine Anpassung des VAV-Manteltarifvertrages
verhandelt wird. Hierzu hat die Verwaltung für den Kreisausschuss am 05.09.2022
eine Vorlage auf den Weg gebracht, die vorsieht, die finanziellen
Verpflichtungen aus dem Abschluss des Manteltarifvertrages entsprechend der
Empfehlung des Landkreistages mitzutragen. Der Verkehrsverbund Rhein-Mosel wird
beauftragt, die Refinanzierung für die Bruttoverkehre zu ermitteln. Die Finanzmittel
im ÖPNV-Etat sind erschöpft.
Der Vorsitzende teilt hierzu mit, dass das
Land für das Jahr 2022 auch für die Kommunen die Kosten in Höhe von 5 Mio. EUR
übernimmt.
Einführung
des VRM-Handy-Tickets zum 01.09.2022
In den Kreisgremien und im Rahmen der Evaluierung des neuen Linienkonzepts wurde der Wunsch geäußert, dass Fahrscheine unmittelbar über die VRM-App erworben werden können. Diese Möglichkeit wurde seitens des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel zum 01.09.2022 umgesetzt. Die neue Funktion wird durch den VRM beworben.
Die Details hierzu können den Anlagen entnommen werden, die der Niederschrift als Anlage beigefügt werden.
Situation
nach Hagelschaden in der Mensa im Schulzentrum in Andernach
Am Freitag, 20.5.2022, wurde die Mensa im Schulzentrum in Andernach durch ein
Unwetter (Hagel) im Bereich der Dachabdichtung stark beschädigt.
Die bestehende Dachabdichtung wurde durch
Hagelkörner flächenhaft perforiert, Niederschlagswasser ist in die
Dachkonstruktion eingedrungen und hat die Baustoffe in der Dachkonstruktion und
die Innenwände geschädigt.
Das eingedrungene Wasser ist innerhalb der
Wandkonstruktion bis in das Untergeschoss eingedrungen.
In einer ersten Ortsbesichtigung am Montag, den 23.5.2022, wurde die
Situation gemeinsam mit einem Dachdeckerfachbetrieb vor Ort überprüft und die
Schäden festgestellt. Um weitere Schäden durch Niederschlagswasser zu
vermeiden, erfolgte das Aufbringen einer Notdeckung.
Die Kreisverwaltung hat die bestehenden Rechtsansprüche
aus dem Versicherungsvertrag gegenüber der Versicherung abgetreten. Die
Versicherung reguliert den Schaden eigenverantwortlich.
Nach diversen Abstimmungsgesprächen mit der
Gebäudeversicherung wurden die notwendigen Abbruch- und Entsorgungsarbeiten ab Juni 2022 durchgeführt.
Ab Juli 2022
erfolgten die Trocknungsarbeiten durch Trocknungsgeräte. Nach dem Rückbau der
Geräte wurde von der Versicherung ein Gutachter mit der Erstellung eines
Schadstoffgutachtens beauftragt, um etwaige toxikologische Belastungen der
Innenräume zu identifizieren.
Das Gutachten liegt seit dem 29.8.2022 vor. Der Gutachter empfiehlt
den umfassenden Rückbau schadhafter, mit Schimmel befallener Materialien. Die
Dauer der anstehenden Sanierungsmaßnahmen ist aktuell noch nicht zu bestimmen.
Die Kreisverwaltung hat in diesem
Zusammenhang alle Beteiligten angeschrieben und plant einen Ortstermin in der 36. Kalenderwoche.
Hier sollen weitere Verfahrensschritte, Umfang, Bauzeiten,
Baustelleneinrichtung usw. abgestimmt werden.
Herr Busch, Leiter des Referates
„Schulanlagen“, teilt mit, dass dieser Ortstermin am heutigen Tag stattgefunden
hat und informiert über das weitere geplante Vorgehen.
Das Ausschussmitglied Lempertz erkundigt
sich nach der Essensversorgung der Schülerinnen und Schüler während der
Sanierungsphase.
Frau Pauly, Leiterin der Abteilung „Schulen
und ÖPNV“, teilt daraufhin mit, dass mit dem Caterer, der Firma Sander, bereits
seit Mai vereinbart ist, dass Lunchpakete an die Schülerinnen und Schüler
ausgegeben werden. Mit den neuen Informationen aus dem heutigen Ortstermin
werde man erneut auf die Firma Sander zugehen und gemeinsam nach einer Lösung
suchen.
Unterbringung von Flüchtlingen
im Landkreis Mayen-Koblenz; Kreistagsbeschluss vom 01.04.2022
Herr Erster Kreisbeigeordneter Badziong erinnert an den
Kreistagsbeschluss vom 01.04.2022 zur Anmietung von Notunterkünften in Bendorf
(ehem. Krankenhaus) und Mendig (Flugplatzgelände) zur vorübergehenden
Unterbringung von Flüchtlingen aufgrund des Ukraine-Krieges. Er teilt mit, dass
Herr Landrat Dr. Saftig mit Schreiben vom 29.08.2022 den Mietvertrag zur
Anmietung des Containerdorfes in Mendig zum Ende der Mindestmietlaufzeit am
31.10.2022 gekündigt hat. Dies auch vor dem Hintergrund des politischen
Willens, dass das Containerdorf aufgrund der Gegebenheiten vor Ort möglichst
nicht im Winter belegt werden soll.